Steuerung vom Elfenbeinturm

Projektmanagement für 2022

Wie oft habe ich es erlebt, dass man zusammen, mit anderen ein Projekt plant, die Zeit schreitet voran und die Deadline immer näher und bis dahin ist nur die Hälfte umgesetzt.

Mich ärgert so etwas, weil kurz vor knapp kann immer noch etwas schiefgehen und bringt dann nur Stress mit sich. Für mich war es klar, dass meine Projekte, die ich ab 2022 plane, neue Tools brauchen.

Kriterien für mich sind:

  • Wenn ich mit anderen arbeite, will ich das Tool selbst hosten können, wenn möglich.
  • Wenn ich für mich arbeite, muss es auf allen Endgeräte einsehbar sein.

Für Projekte mit anderen habe ich die Software Leantime.io für mich entdeckt. Der Vorteil ist hier, dass ich mit verschiedenen Beteiligten unterschiedliche Projekte verwalten kann. Die Software ist jetzt nicht die schönste der Welt, aber das ist mir in dem Fall auch recht egal.

Leantime Login
Leantime Projektübersicht

Leantime arbeitet wie ein klassisches Projekt Management Tool, mit Kanbanboard, Meilensteinen und die Verwaltung für Ideen und der Möglichkeit einer Retrospektive, letzteres, damit man nach einem Projekt schauen kann, was lief gut und was lief nicht so gut.

Dass ich mich für Leantime entscheiden habe, ist, dass ich es auf meinem eignen Server hosten kann. Mein Server bei Alfahosting hat nicht viel, es ist ein ganz einfacher Webserver mit Datenbanken. Für Leantime brauchte ich nur die Datenbank richtig einstellen, Verzeichnisse mit Zugriffsrechten ausstatten und ich konnte loslegen.

Da jedoch ich nicht immer mitbekomme, wenn jemand anderes eine Aufgabe erledigt hat oder einen Punkt im Projekt kommentiert hat, musste ein Kommunikationstool her, welches A) alles protokolliert an Änderungen im Leantime Board und B) gleichzeitig auch als schnelle Diskussionsgrundlage nutzbar ist.


Hier ist mir dann das Tool Zulip aufgefallen. Dieses kann man über eine Schnittstelle mit dem Leantime Tool verknüpfen.

Zulip Beispielscreenshot

Auch dieses Tool ist nicht das schönste auf der Welt, aber wie schon gesagt, funktionieren muss es.
Da man bei Zulip, analog wie bei anderen Kollaborationstools, wie Slack und Mattermost in Kanälen arbeitet, kann man hier Themen spezifisch arbeiten.


Für Planung von Terminen habe ich dann ein weiteres Tool gefunden. Es ist noch nicht so wie ich es mir vorstelle, jedoch reicht es erstmal für meine Bedürfnisse: KIMB-Forms-Project

Wie schon oben beschrieben, für mich ist es wichtig, dass ich die Webapplikationen selbst hosten kann. Bei Zulip geht das bei mir bisher nicht, aber ggf. wechsel ich dieses Jahr noch auf einen virtuellen Server, damit ich auch weitere Tools nutzen kann.


Wenn ich für mich alleine an einem Projekt arbeite, bzw. andere Projekte in der Übersicht behalten möchte, nutze ich das Tool Notion.

Beispielscreenshot Quelle: https://mac-cdn.softpedia.com/screenshots/Notion_6.jpg

In Notion trage ich meine Termine für kommende Shootings oder auch Videoaufgaben ein. Es ist ähnlich wie Leantime nutzbar, da Notion komplett anpassbar ist. Zu jedem Eintrag in einer Kalenderübersicht, kann man weitere Informationen hinzufügen.

Eine der Arbeitskartenkarten aus Notion

Bisher kann ich sagen, auch wenn das einige Tools sind, sie helfen mir für meine Übersicht. Für die Möglichkeit besser Projekte zu planen und über Meilensteine, wie auch Zeitstrahl-Übersichten mich nicht in den Projekten zu verlieren.


☝️ Jedoch,
neben all diesen Tools, ist auch wichtig freie Tage einzuplanen für Kultur, Freunde und Entspannung. Was bringt einem das schönste Projekt, wenn man hinterher ausgebrannt ist!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner

Mastodon